Banner Exkursionen

Von Ostfriesland in die Welt – ein Symposium zu Ehren von Ernst Pagels!

Hochkarätige Referenten werden sich am 13. August 2022 in Papenburg einfinden. Unter anderem haben Peter Janke, Petra Pelz, Christian Kreß, Joachim Hegmann und Dieter Gaißmayer ihr Kommen zugesagt. Sie werden gemeinsam mit Zeitzeugen und Weggefährten facettenreich Ernst Pagels‘ unschätzbar wichtige Rolle als Züchter, Vordenker und Visionär einer neuen Pflanzenästhetik beleuchten. Veranstaltet wird das für alle interessierten Gartenfreunde offene Symposium von der Gesellschaft zur Förderung der Gartenkultur e.V..

Das züchterische Werk von Ernst Pagels (1913-2007) wird heute wie damals international hoch geschätzt. Hierzulande stand (und steht) er jedoch, zumindest jenseits von Fachkreisen, ein wenig im Schatten des von ihm lebenslang verehrten Karl Foerster. Dabei ist Ernst Pagels nicht nur zahlenmäßig, sondern auch im Blick auf den hohen Gartenwert und die Vielfalt seiner Staudenauslesen neben Karl Foerster und Georg Arends eine unserer drei großen historischen deutschen Gartenpersönlichkeiten.

Seine Rolle als ökologisch denkender und handelnder Züchter und Pionier einer neuen Art der Pflanzenästhetik ist aktueller denn je. Pagels war viele Jahre der wichtigste Anlaufpunkt einer sich in Europa entwickelnden jungen Avantgarde von Planern. In den 80er und frühen 90er Jahren versorgte er sie mit genau den Stauden, nach denen sie für ihre neuen Gestaltungsideen suchten. Viele seiner Auslesen erlangten schon nach kurzer Zeit Weltruhm und sind noch heute in den Sortimenten vertreten.

Anders als Foerster reiste Pagels ungern, publizierte so gut wie nicht und musste von seinen immer zahlreicher werdenden „Jüngern“ in aller Welt schon im ostfriesischen Leer aufgesucht werden, wenn sie sich mit ihm austauschen und seine bahnbrechenden neuen Züchtungen sehen oder erwerben wollten.

Und alle sind sie gekommen! Sie erkannten das enorme Potential seiner Arbeit: Piet Oudolf, Rob Leopold und Henk Gerritsen, Beth Chatto, Wolfgang Oehme, Hans Kramer – um nur einige seiner internationalen Besucher zu nennen. Allein die Anzahl der Pagels‘schen Gräser, die der „grüne Revolutionär“ Oehme in den USA vermehren ließ und pflanzte, dürfte in die Millionen gehen. Die von Pagels selektierten Stauden und Miscanthus-Sorten – damals ein sensationeller züchterischer Durchbruch im noch mageren Gräser-Sortiment! - verleihen zeitgenössischen Gärten im Stil von „Dutch Wave“, „New German Style“ oder „Prairie Gardens“ heute ihren Charakter.

Die Gesellschaft zur Förderung der Gartenkultur lädt herzlich ein und freut sich gemeinsam mit Referenten, Freunden und Zeitzeugen auf eine hochkarätige, fröhlich-bunte Veranstaltung und Feier der Gartenkultur!