Karin Geese (Zweigsprecherin)

Karin Geese swSchon bald nach der Gründung der Gesellschaft in Hamburg wurde ich Mitglied und war begeistert von den sorgsam vorbereiteten und speziellen Gartenreisen und Exkursionen, die meinen Wissensdurst immer wieder steigern konnten. Auch die Vorträge im Winterhalbjahr trugen dazu bei.  Neben meiner Tätigkeit als Fernsehredakteurin stand mir selbst nur eine Terrasse als Grünfläche zur Verfügung. Damit Parkanlagen und Gärten aus allen Epochen und vielen unterschiedlichen Landschaften als Kulturgüter erhalten bleiben, bin ich seit meiner Pensionierung aktiv in der Gartengesellschaft und möchte die vielen engagierten Mitglieder unterstützen.

Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

altMechthild Führbaum

Mit Edelweiß und Enzian groß geworden, sind es heute die Pflanzen im Norden von Deutschland die mich umgeben. Hamburg, eine wunderschöne Stadt mit viel Grün, ist meine Heimat geworden. In meiner politischen Arbeit als Stadtplanerin und Mitglied in der Kunstkommission kann ich meine Anliegen für öffentliches Grün hervorragend mit denen unserer Gesellschaft verknüpfen. Stadtgrün im Allgemeinen, ob klein oder groß, privat oder städtisch, denkmalgeschützt oder Wildwuchs, all dies liegt mir am Herzen.

 

 

altHelga Stadie

Aufgewachsen in einem Kleingarten, begann mein Interesse an Pflanzen und Natur trotzdem erst mit dem eigenen Garten. on Anfang an habe ich versucht, durch naturnahe Ecken und eine Vielzahl heimischer Pflanzen auch einen angenehmen Ort für Vögel, Insekten u. a. zu schaffen. Da in meinem Beruf Zahlen eine Rolle spielen, bin ich im Hamburger Zweig für die finanzielle Seite zuständig. 

 

 

 

stephanie gierensStephanie Gierens

Viele Jahre war ich in der Kulturbranche tätig, ehe ich endlich zu meiner wahren Berufung fand und bei einem renommierten Hamburger Landschaftsarchitekten andockte. Mit diesem Verlauf des Berufslebens ist es nur folgerichtig, bei der Gesellschaft zur Förderung der Gartenkultur mitzuwirken. 

 

 

 

luett becher hhInnes Lütt-Becher

Der Garten meiner Sylter Großmutter war klein und doch so vielfältig. Unvergessen der Kopfsalat mit einer Dill-Sahne-Sauce und die kleinen runden Möhren direkt aus dem Beet in den Mund. Kornblumen in allen Farben, Mohn blutrot, Ringelblumen. In den Ferien entdeckte ich immer etwas Neues. In meinem großen Naturgarten kann ich jetzt meiner Leidenschaft nachgehen. Jeder Tag hält wieder Überraschungen bereit, auch wenn es plötzlich nur viele kleine Löcher im Kohl sind. Ich freue mich auf die Mitarbeit im Orga-Team der Gartengesellschaft. Die vielfältigen Vorträge, Ausflüge und Reisen bieten immer wieder spannende Erkenntnisse zum Thema Garten und Gartenkultur.

 

karin rogersKarin Rogers

Sowohl meine Großmutter als auch meine Eltern waren schon begeisterte Hobbygärtner, und ich habe seit vielen Jahren einen Kleingarten außerhalb Hamburgs. Durch meinen Mann, der lange als Gartenfotograf tätig war, durfte ich zahlreiche andere Gärten im In- und Ausland kennenlernen, und diese waren immer eine Quelle der Inspiration für mich. In der Gartengesellschaft genieße ich die interessanten Vorträge, Ausflüge, Reisen und die Begegnungen mit Menschen, die mit mir die Gartenleidenschaft teilen.