Sich an ihren Gedenktagen Derjenigen zu erinnern, die über Gartenkultur nachdachten, die Gärten ihrer Zeit gestalteten und die Gartenkultur weiterentwickelten, zeigt uns, wie groß die Schuhe sind, in die heutige Landschaftsarchitekten, Gartendenker und vielleicht auch wir Gärtner schlüpfen müssen. Lassen Sie uns einiger Menschen gedenken, deren Geburts- oder Todestage sich 2021 jubiläumstauglich jähren. Mir ist dafür eine ganze Reihe von Persönlichkeiten aufgefallen, die zur Entwicklung der Gartenkultur beigetragen haben: Philip Franz von Siebold, Maximilian Friedrich Weyhe, Amalie Dietrich, Hermann Pückler-Muskau und Harry Maasz. Wählen wir aus und beginnen wir mit Franz von Siebold:

Philipp Franz Balthasar von Siebold (1796 - 1866)siebold jahrestage 2021

Einer der bekanntesten und erfolgreichsten Pflanzenjäger wurde vor 225 Jahren am 17. Februar 1796 in Würzburg geboren. Als junger Stabsarzt trat er 1822 in niederländische Dienste und wurde von 1823-1829 in die holländische Handelsniederlassung auf der Insel Deshima in der Bucht von Nagasaki (Süd-Japan) entsandt. Japan war seinerzeit ein von der übrigen Welt sorgsam isoliertes Land. Nur auf einer Insel vor Nagasaki war es Ausländern erlaubt, ihren Wohnsitz zu nehmen. Wenig bis nichts war bekannt über das Land und seine Pflanzenwelt.

Von Deshima aus gelangen von Siebold mit Hilfe japanischer Freunde und Patienten die Sichtung zahlreicher Pflanzen und die Beschaffung von Informationen über das unbekannte Land - nicht ohne Verwicklungen in eine hochpolitische Affäre. Seine Erfolge als Arzt eröffneten ihm mit der Zeit einen gewissen Zugang zu Land und Leuten. In den Jahren 1859-1863 kehrte er nochmals nach Japan zurück und setzte seine Forschungen fort.



Auch wenn die Gartenaktivitäten jetzt eher langsamer laufen, lässt uns doch das Gärtnern auch im Winter nicht los. Wenn Sie mit dem Lesen der Samen- und Pflanzenkataloge und dem Besuch der Online-Baumschulen nicht ausgelastet sein sollten, empfehlen wir zur Vorbereitung auf die ersten Veranstaltungen unseres Zweiges folgende weitere Lektüre.

Im Januar geht es im Vortrag Prof. Dr. Christian Werthmanns um "Landschaftsarchitektur auf globalem Terrain“. Dazu eignen sich folgende Links:

www.awmagazin.de/architektur/moderne-architektur/artikel/bauen-fuer-eine-bessere-welt

www.uni-hannover.de/de/studium/lehre/preis-exzellente-lehre/2014/

Einstimmung auf Jörg Pfenningschmidt, der uns im Februar die Möglichkeiten oder Zwänge der "Staudenverwendung in Zeiten des Klimawandels" nahebringt, finden wir in den Büchern von