Gartenfest 2023 1 300Karin Häfner und Jürgen Gab luden uns für Anfang Juli in ihren Garten ein. Die Terminwünsche des Gastgebers für eine Einladung zum Sommerfest sind uns heilig. Karin hatte mir schon im Vorfeld mehrfach versichert, dass es genügend Schattenplätze geben würde. Aber wie viele „harte Gartenmitglieder“ würden sich auch bei 33 Grad „überwinden“ zu kommen?

Wir betreten einen ca. 1000 qm großen Garten. Der Großvater von Karin hat das Wohnhaus 1932 erbaut. Seit 1990 bewohnten Karins Eltern das Haus wieder. Es wirkt sehr einladend. Das Haus wird an der einen Seite von einer urigen alten Eiche und an der anderen Seite von einer Winterlinde beschattet.



rittersporn mit kautzI 1An einem lauschigen Sommertag (01.06.2023) trafen wir uns auf der Freundschaftsinsel.

Wolfgang Kautz, der bei Karl Foerster die Vermehrungsabteilung leitete, wollte uns seine Rittersporn-Züchtungen zeigen. Obwohl einige Rosen schon blühten, war auf der Insel nur eine traurige Sammlung von Rittersporn-Knospen zu sehen. Deshalb lud Wolfgang Kautz uns in seinen Garten ein. Mit Fahrgemeinschaften waren wir schnell vor Ort. Wie schön, beim Meister zu Gast!

Da standen sie: ein großes Feld mit hellblauen, himmelblauen, leuchtend mittelblauen und tiefblauen Rispen! In der Mitte mit weißem Auge oder gefüllt. Herrlich! Aber auch die Namen klingen schon verlockend: Nachtwandler, Glücksfund oder Jubelruf. König Charles III. besitzt Hunderte von Pflanzen, neben jeder steht ein Stock. Würde er vielleicht doch neidisch werden, wenn er sieht, wie die Rispen hier ohne Stock stehen?



PF golfplatz 1Ein Golfplatz verbraucht deutlich mehr Wasser als alle Gärten unserer Mitglieder in unserem Zweig jährlich. Das Clubhaus wird normalerweise umrahmt von Blumenbeeten. Dafür hatte Jörg Pfenningschmidt einen Auftrag erhalten, das Gestaltete sollte aber wenig Wasser benötigen.

Wir Gartenbesitzer machen uns alle Sorgen, wie unser Garten zukünftig aussehen wird. Deshalb hatten wir Jörg Pfenningschmidt mit seinem Vortrag zu trockenheitsresistenten Pflanzen eingeladen. Endlich besuchte er uns in der Hauptstadt, wie lange haben wir darauf gewartet! Jörg Pfenningschmidt ist studierter Germanist, daher erlebten wir einen sehr wortgewandten und witzigen Vortrag.



humbolt forum gartenBeim Humboldt Forum fremdle ich immer noch, es fing schon an bei der Idee, ein Barockschloss nachzubauen. Und auch der Besuch im völkerkundlichen Museumsteil zu Afrika ließ Wünsche offen.

Umso mehr freute ich mich über die Kritik von Dieter Kosslick, die ich in meiner Rezension des Buches über die "50 besten Gärten Berlins" aufgriff: Wie viel schöne Gärten hätte man für die Milliarde Euro bauen können, statt „einem monumentalen post barocken Betonklotz mit einer 200 m langen, nachgemachten Preussen-Fassade.“

Bei einer Führung, organisiert von der Gesellschaft zur Förderung der Gartenkultur, die Anfang September stattfand, ging es nun um die kleinen, aber feinen, Vorgärten des Schlosses an der Allee Unter den Linden.

Lesen Sie den ausführlichen Bericht in Eva Lubers Garten-Blog "Blütenfreuden".