LE 3 1Am 06.09.2020 durften wir den 750 qm großen japanischen Garten von Herrn und Frau Lebek besuchen. Auch wenn man die Hausnummer nicht weiß, so erkannt man schon von der Straße, dass man richtig ist. Schon die Eingänge und die Begrenzung weisen auf einen japanischen Garten hin. Laut Herrn Lebek handelte es sich um einen Mönchsgarten. Als er vor 40 Jahren anfing, den Garten zu gestalten, gab es noch keine Bücher über japanische Gärten. Er fand in der Buchhandlung lediglich einen Aufsichtsplan von einem Mönchsgarten und hat diesen bei der Planung zur Hilfe genommen. Als sie das Grundstück erwarben, blühte lediglich ein Kirschbaum. Alle anderen Gehölze z.B. Thuja, Douglasie, Zypresse, Buche wurden nach dem Erwerb des Hauses angepflanzt. Auch das Haus wurde von außen so gestaltet, dass es einen japanischen Eindruck macht. Auf dem Flachdach befindet sich ein Dachgarten mit einer Sitzecke. Zur Beschattung dienen schwarze, weiße und rote Sonnenschirme. Auch im Garten finden sich immer wieder schwarze, rote und weiße Accessoires.

Japanischer Garten Lichterfelde

 Japanischer Garten Lichterfelde

 

 

 

 

 

 

 

 

Japanischer Garten LichterfeldeBei den Erklärungen von Herrn Lebek merkte man, wie viel Liebe und Freude in dem Garten steckt. Alle Gehölze erhielten einen Formschnitt unter Berücksichtigung der Wuchsform. Ist Herr Lebek doch vom Fach, er hat bei den Späth'schen Baumschulen gearbeitet. Um einen alten Baumstamm rankender Efeu bekam einen Formschnitt, ebenso wie die Magnolie. Eine Tanne wurde gekürzt und jetzt wachsen aus dem Stamm in der Höhe, wieder Äste, so dass es wie ein kleiner Wald aussieht.

 

 

 

Japanischer Garten LichterfeldeAhornschösslinge wurden dort, wo sie sich ausgesät haben, stehen gelassen und wirken wie ein kleiner Bonsaiwald. Obwohl schon 12 Jahre alt, sind sie nicht höher als 30 cm. Es wurde ein Quadrat aus Holz um die Schösslinge gebaut und eine kleine Steinfläche angelegt, umgeben ist das Arrangement von Kieswegen und grünem Rasen.

Einen kleinen Teich gab es auch mal, da er immer wieder veralgte, wurde er trockengelegt. Unsere Frage, ob er es mit einer Teichpumpe versucht hätte, wurde verneint; Herr Lebek möchte in seinem Garten keine Technik haben. Die Struktur des Teiches blieb erhalten und auch der Steg, der ihn überquert. Dieser führt zu einem heimeligen Sitzplatz an der Grundstücksecke zur Straße, der "Lichterfelder Neugierde".

Der Garten unterliegt einer ständigen Änderung, denn gestaltet wird nach dem Motto, wenn etwas eingeht oder von den Accessoires kaputt gehen sollte, wird das Original nicht ersetzt, sondern es wird umgestaltet.

Japanischer Garten Lichterfelde

Japanischer Garten Lichterfelde

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Japanischer Garten LichterfeldeAuf dem Weg zu unserer Kaffeetafel (Mitglieder haben wieder Kuchen mitgebracht) kamen wir an einem Gestell mit wunderschönen Sprüchen vorbei, die auch immer mal wieder ausgetauscht werden.

Bei Kaffee und Kuchen tauschten sich die Mitglieder begeistert über das Gesehene aus und auch das Ehepaar Lebek hat noch viele Fragen zur Gestaltung beantwortet. Es war ein wunderschöner Nachmittag und lt. Herrn Lebek dürfen wir gerne wiederkommen.