Gartengesellschaft Zweig Schleswig-Holstein

hablik 1Kunst- und Designfreunde unter uns haben ihre Freude beim Besuch des Wenzel Hablik Museums und des Wohnhauses in Itzehoe, das er und seine Frau im Sinne der Bauhausarchitektur umbauten. Itzehoe? So nah an Hamburg und so unbekannt? Die Siedlung Itzehoe hat seit ihrem Entstehen im 12. Jahrhundert und der Stadtgründung durch Graf Adolf IV von Schauenburg und Holstein im 13. Jahrhundert viel erlebt und ist heute eine freundliche, gepflegte Mittelstadt in Holstein.

Der Maler und Kunstgewerbler Wenzel Hablik ließ sich - angezogen von seinem Förderer, dem Itzehoer Holzgroßhändler Richard Biel, hier 1907 nieder. Zusammen mit seiner Frau Elisabeth Lindemann gestaltete er in Itzehoe, aber auch weit über die Stadt hinaus Textilien, Tapeten und ganzheitliche Innenräume. Sogar das Graffiti am Stadttheater wählt ein kristallines Bauwerk aus Habliks Schaffen zum Mittelpunkt.



Christian Cay Lorenz HirschfeldEin Pfarrerssohn aus Kirchnüchel bei Eutin als Reformator der Gartenkunst in Deutschland? Ein Waisenknabe aus der Lateinschule der Franckeschen Stiftungen, von seinen adeligen Paten unterstützter Student der Theologie in Halle und Kiel, Kabinettssekretär des Fürstbischofs von Lübeck, Friedrich August,[1] in der Residenz Eutin und Lehrer der Gottorfer Prinzen – Reformator der Gartenkunst in Deutschland?

Tatsächlich war der Schleswig-Holsteiner Christian Cay Laurenz Hirschfeld (1742-1792) ein solcher Reformator - ein großer Name in der Gartenkunst des 18. Jahrhunderts. Weit über die deutschen Länder hinaus reichte Hirschfelds Ruhm. Seine Werke musste jeder, der in der Gartenkunst (und weit über die Gartenliebhaberei hinaus) auf der Höhe der Zeit stand, kennen und nutzen - ein großer Mann, der im 19. und 20. Jahrhundert in Vergessenheit geriet, auch weil