Es gibt Begriffe, die sind nicht geschützt. „Philosophie“ ist so einer. Er wird inflatorisch und großzügig für alles benutzt, was eine Ähnlichkeit mit „Nachdenken über“ oder „Reden über“ hat. Bezeichnungen wie „Kleine Philosophie der Mathematik“ oder „Kleine Philosophie der Macht“ nehmen sich sehr bescheiden aus neben einer Reihe, die seit kurzem im Mairisch Verlag herausgegeben wird. Dort gibt es u.a. „Die Philosophie des Laufens“, „Die Philosophie des Kochens“ und auch „Die Philosophie des Gärtnerns“. Der letztgenannte Titel gewann 2017 den 1. Preis in der Sonderkategorie „Beste Gartenprosa und Lyrik" bei der Verleihung des Deutschen Gartenbuchpreises. Ein solcher Titel weckt große Erwartungen, denn
er verspricht nicht weniger als eine philosophische, das heißt grundlegende Betrachtung der Tätigkeit des Gärtnerns. Der Band, herausgegeben von Blanka Stolz, beherbergt dreizehn Beiträge von Autoren mit unterschiedlichstem beruflichen Hintergrund, und ein Philosophieprofessor ist auch dabei. Auf dessen Beitrag „Metaphysik des Gartens“ stürzte ich mich als erstes und in großer Vorfreude, auch wenn der Text auf einem Vortrag für die Bamberger Hegelwoche 2012 basiert. Egal. Die Lektüre war nicht umsonst, aber ernüchternd: Der Beitrag hat zwar nicht viel mit der Tätigkeit des Gärtnerns zu tun, aber er stellt u.a. die Gedanken der bekanntesten Philosophen von Platon über Kant bis zu Heidegger vor, soweit sie das Thema „Garten“ und die verwandten Elemente „Natur“ und „Schönheit“ berühren. Die anderen zwölf Aufsätze des Buches bewegen sich auf dem Feld der Alltagserfahrung mit verschiedensten Formen des Gärtnerns und auf dem Feld der persönlichen oder beruflichen Erfahrung mit Gärten. Hier schreiben Menschen mit ganz unterschiedlichem Wissen und unterschiedlichen Perspektiven, die eines eint: die Liebe zu Gärten. Auch wenn der/die eine oder andere Verfasser/in dabei gelegentlich Aristoteles oder Rousseau zitiert, wird daraus leider keine Philosophie der Gärtnerns, die diesen Namen verdient. Das Buch wird dennoch seinen Leserkreis finden, auch wenn der Inhalt etwas anderes enthält, als die Verpackung verspricht.
Blanka Stolz (Hg.), Die Philosophie des Gärtnerns, Mairisch Verlag Hamburg, 2017, 221 S.
Ursula Alsleben