Schnittblumen nachhaltig anbauen – mit Lust und Leidenschaft
Seit einigen Jahren setzt sich die Slowflower-Bewegung für Regionalität, Saisonalität und Nachhaltigkeit beim Anbau und Vertrieb von Schnittblumen ein. Eine der Mitbegründerinnen dieser Bewegung ist die Landschaftsarchitektin Chantal Remmert. Alles Fachwissen, dass sie jahrelang rund um den nachhaltigen Anbau von Schnittblumen zusammengetragen hat, hat sie nun in ihrem Buch „Slowflowers – wilde Gärten & ungezähmte Bouquets“ zusammengetragen. Wer sich für ein ökologisch verantwortungsbewusstes Anziehen von Schnittblumen im eigenen Garten interessiert, wird hier alles Wissenswerte vereint finden, was die eigene Gartenpraxis erleichtert und vor unnötigen Fehlern schützt. Zunächst erhält der Leser eine kurze Einführung in grundlegende Themen wie Botanik, Wetter, Bodenqualität, die Wahl der passenden Standorte für die jeweilige Pflanze bis hin zur Waren- und Werkstoffkunde, die der beginnende Slow-Florist kennen sollte.