Jahresprogramm 2024
Ein neues Gartenjahr beginnt, und wir haben wieder ein Potpourri an Veranstaltungen für Sie zusammengestellt.
Wir hoffen, dass sich darin die Vielfalt aus dem obigen Bild wiederfindet und Sie Gefallen an den Veranstaltungen finden.
Wir freuen uns, Sie wiederzusehen.
Ihr Orga-Team
Januar
Freitag, 19. Januar 2024, 14 Uhr
Einzigartige Spezialbibliothek für Gartenliteratur
Spaziergang durch die Deutsche Gartenbaubibliothek, die mit rund 55.000 Bänden zu den größten Sammlungen von Gartenfachliteratur in Europa zählt.
Die Leiterin, Frau Dr. Kathrin Woywood, zeigt uns ihre bibliophilen Kostbarkeiten.
Deutsche Gartenbaubibliothek e.V. c/o Technische Universität Berlin,
Fasanenstraße 88 (im Volkswagen-Haus), 10623 Berlin
Februar
Samstag, 17. Februar 2024, 14 Uhr
Clematis – die Königin der Kletterpflanzen
Herr Westphal, Züchter und Inhaber der gleichnamigen Spezialgärtnerei für Clematis, wird uns in seinem Vortrag erklären, welche Sorten es dauerhaft in unseren Gärten aushalten. Wir lernen duftende, wintergrüne und gefüllte Clematis kennen.
KGA Königliche Gartenakademie, Altensteinstr. 15a, 14195 Berlin
März
Samstag, 2. März 2024, 14 Uhr
Tiny Forest – Vortrag des Klimafarmers Stefan Scharfe
Die Auktion unseres Gartenfestes brachte 250 € für TinyForestBerlin. Das Team von MIYA-Forest setzt sich für eine bessere Welt ein und lässt Tiny Forests nach der Miyawaki-Methode aus dem Boden sprießen. Das sind resiliente Ökosysteme auf gerade mal 200 qm, mit unterschiedlichen Baum- und Straucharten, die auch vielen Vögeln und Insekten einen neuen Lebensraum bieten.
KGA Königliche Gartenakademie, Altensteinstr. 15a, 14195 Berlin
April
Narzissenmeer am Schloss Kleßen
Märkischer Gutsgarten und Englischer Landschaftspark: Die Schlossherrin, Frau Thiedig, wird uns die wunderbar rekonstruierte 2 ha große Gartenanlage zeigen. Tausende von Frühjahrsblühern leuchten in den Heckenräumen. Genießen Sie diesen malerischen Ziergarten mit uns, er ist ein Kleinod märkisch-englischer Gartenkunst.
Schloss Kleßen, Lindenplatz 1, 14728 Kleßen
Mai
Villa Jacobs am Jungfernsee
Peter Joseph Lenné hatte diese wunderbare Gartenanlage einst angelegt, der heutige Eigentümer Stefan Ludes hat sie in jahrelanger Arbeit detailgetreu rekonstruiert. Der Park gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Marianne Ludes, Journalistin, hat ein Buch über die Geschichte der Villa geschrieben: „Ludwig Jacobs oder das verschwundene Leben“. Daraus wird sie exklusiv für uns gelesen.
Villa Jacobs, Bertiniweg 2, 14469 Potsdam
Juni
Zwei außergewöhnliche Privatgärten in Bad Belzig
Janos Frecots Garten liegt mitten in der Altstadt von Bad Belzig zwischen Kirche und Stadtgraben. Wir genießen den verwunschenen Garten mit Lavendel, Rosen und Rittersporn, Kirsch- und Pflaumenbaum.
Janos Frecot, Straße der Einheit 29, 14806 Bad Belzig
Anschließend geht es in den benachbarten Ortsteil Ragösen zu Familie Holzapfel. Ihr 6.000 qm großer Erlebnisgarten steckt voller ungewöhnlicher Ideen. Das Steckenpferd des Hausherrn ist es, unterschiedlichste Baumarten zu versammeln, darunter ein Urwaldmammutbaum. Frau Holzapfel dagegen pflegt ihre Leidenschaft für Staudenraritäten.
Bei Kaffee und Kuchen können wir hier den Ausflug gemütlich ausklingen lassen.
Petra und Rainer Holzapfel, Briesener Str. 1, 14806 Ragösen/Bad Belzig
Juli
Sommerfest im Staudengarten von Brigitte Gramlich
Wir sind eingeladen in den 2.100 qm großen parkähnlichen Garten mit altem Baumbestand und einer Vielfalt von ausgewählten Schattenpflanzen. Ergänzt wird dieses private Refugium durch sonnige Staudenbeete, einen formalen Teich und großzügige Rasenflächen, wo wir an vielen Sitzplätzen bei Kaffee und Kuchen unser Sommerfest feiern können.
Brigitte Gramlich, Hillmannstr. 1-3, 13467 Berlin-Hermsdorf
August
Zum 150. Geburtstag von Karl Foerster
Haus und Garten des bedeutendsten deutschen Staudenzüchters Karl Foerster (1874-1970) in Potsdam-Bornim halten die Erinnerung an sein Leben und Werk lebendig. Die exklusive Führung der Autorin Irmela Körner durch das unter Denkmalschutz stehende Ensemble macht uns mit der Persönlichkeit des großen Gärtners und Gartenphilosophen bekannt.
Foerster-Garten, Am Raubfang 7, 14469 Potsdam
Samstag, 31. August 2024
Der interkulturelle Garten in Lichtenberg
Urban Gardening mitten im Kiez! Die grüne Oase mitten in Berliner Stadtteil Lichtenberg überrascht mit ihrer Vielfalt. Auf 11.000 qm werden 50 Pachtbeete liebevollst von Hobbygärtnerinnen und -gärtner aus 15 verschiedenen Nationen gestaltet und gepflegt.
Wir backen Fladenbrot, Gemüsepizza im Lehmofen oder machen Kräuterpesto.
Interkultureller Garten, Liebenwalder Str. 12, 13055 Berlin
Oktober
Weinbergterrassen von Sanssouci
Die Terrassen wurden 1763 mit einer Fläche von 3.500 qm für den Anbau von Wein und Obst angelegt. Potsdamer Bürgerinnen und Bürger engagieren sich finanziell und setzen sich tatkräftig ein, um den Wiederaufbau zu unterstützen. Der private Förderverein Bauverein Winzerberg veranstaltet für uns eine kenntnisreiche Führung, zu der natürlich auch eine Weinprobe gehört.
Winzerberg, Schopenhauer-/Ecke Weinbergstraße, 14469 Potsdam
November
Blüten, Früchte, Gehölze – Symbolik in der Malerei
Die beliebte Führungsreihe mit dem interdisziplinärem Duo Ursula Müller (Freilandlabor Britz e.V.) und Dr. Thomas Hoffmann (Kunsthistoriker) wird mit neuem Thema fortgesetzt.
Ort/Museum folgt
Weihnachtsfeier
Vortrag und festliches Abendessen
TC Blau-Weiss Berlin, Waldmeisterstr. 10-20, 14193 Berlin