Jahresprogramm 2023

 

Januar

20. Januar 2023   ZOOM-Vortrag:

Ulrike Aufderheide: „Mehr als Formschnitt“

»Schneiden oder nicht schneiden?«, das ist im Garten oft die Frage. »So wenig wie möglich und so viel wie nötig«, lautet darauf die Antwort von Ulrike Aufderheide. Die Naturgartenexpertin erklärt in diesem Vortrag Geheimnisse aus dem Innenleben der Pflanzen: Warum entwickelt jedes Gehölz eine typische Gestalt, wann und wie können wir die Pflanzen so schneiden, dass hinterher nicht alle gleich kugelig oder kastig aussehen, sondern frei und schön. Der Vortrag klärt über die biologischen Reaktionen auf Schnittmaßnahmen auf und entwickelt aus diesen Grundlagen Anleitungen für pflanzenschonende Schnitttechniken und den richtigen Zeitpunkt für den Schnitt der verschiedenen Gehölze. Und nach dem Schnitt ist Schnittholz im naturnahen Garten kein lästiger Abfall, sondern eine Möglichkeit, Lebensräume für Tiere zu schaffen, die den Gartennutzern zusätzliche Naturbeobachtungsmöglichkeiten bieten. Die Profitipps machen es leicht, Fruchtbildung oder Blütenfülle, aber auch Nahrungsangebote und Quartiere für Vögel, Insekten oder Igel gezielt zu fördern

 

27. Januar 2023 17.00 Uhr Vortrag: Dr. Hans-Helmut Poppendieck:

„Stinzenpflanzen in Norddeutschland“

Stinzenpflanzen sind absichtsvoll verwilderte Zierpflanzen in historischen Parks und Gärten. Die Husumer Krokusse, die Lauenburger Winterlinge oder die Wildtulpen am Elbhang bei Neumühlen sind reizvolle Frühlingsboten und zugleich botanische Kulturdenkmäler. Stinzenpflanzen gibt es bei uns in barocken Anlagen wie Gottorf oder Celle, in klassischen Landschaftsgärten wie dem Jenischpark, auf alten Friedhöfen wie in Hannover-Linden, oder in Villengärten des 19. Jahrhunderts. Besonders reizvoll und berühmt für ihre Stinzenpflanzen sind die aus dem frühen 19. Jahrhundert stammenden „Slingertuins“ in den Niederlanden. Der Vortrag möchte Sie mitnehmen auf eine Frühlingsreise zu den schönsten Parks und Gärten diesseits und jenseits der Ems, von der dänischen Grenze bis zur holländischen Nordseeküste.

Ort: Stavenhagenhaus, Frustbergstrasse 4, 22453 Hamburg

Anmeldung bis 21.01.2023 bei Karin Geese, Tel.: 0405407610 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Februar

18. Februar 2023 15.00 Uhr Vortrag: Joachim Schnitter:

"Eine Ahnung kommender Lebenskunst": Lichtwarks Landhauskolonie im Hittfelder Sunder

Zwischen 1902 und 1914 wuchs am Rande des in der Nordheide gelegenen Dörfchens Hittfeld, zeitgliech mit der dortigen Malschule Siebelist, eine heute fast vergessene Landhauskolonie. In der Zeit der Lebensreformbewegung als großbürgerliches Wohn- und Kulturprojekt initiiert, entstanden moderne Landhäuser mit avantgardistischen Reformgärten, die in einem direkten Zusammenhang mit Lichtwarks "Der Heidegarten", einem Meilenstein der Refomgartendiskussion standen. Der Vortrag behandelt die Landhauskolonie in Wechselwirkung mit der zeitgenössischen Malerei und der Lichtwarkschen Ideenwelt.

Ort: Warburg Haus, Heilwigstrasse 116, 20249 Hamburg

Anmeldung bis zum 11.02.2023 bei Karin Geese, Tel.: 040 5407610 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

März

09. März 2023 19.00 Uhr Vortrag: Bart Brands

Die "S'Gravelandse Buitenplaatsen" ist eine Landgewinnung aus dem siebzehnten Jahrhundert westlich von Hilversum und ein Beispiel für eine gelungene Verbindung von Unternehmergeist und Landschaftsarchitektur. Eine Gruppe wohlhabender Amsterdamer Kaufleute entwickelte die dortige „Wildnis“ ab 1634 zur Anlage von Lustgärten. Zur Ausstattung der großen Güter – darunter Schaep en Burgh, Boekesteyn, Spanderswoud, Hilverbeek und Gooilust - zählten Orangerien, Zierzäune, eine Schlangenmauer, Rhododendronhügel, ein Eishaus und ein Garten mit exotischen Bäumen. Heute machen die erhaltenen stattlichen Alleen, die vogelreichen Wälder, und die Pracht der Häuser und Gärten das Ensemble zu einem einzigartigen Teil der Niederlande.

Ort: Stavenhagenhaus, Frustbergstrasse 4, 22453 Hamburg

Anmeldung bis zum 07.03.2023 bei Karin Geese, Tel.: 0405407610 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

April

11. April 2023 um 18.00 Uhr

Vortrag Henning Breimann: „Über die Gestaltung von Sehnsuchtsorten“

Der Landschaftsarchitekt Henning Breimann, Kopf und Herz von Breimann & Cie, berichtet über seine langjährige Profession. 

Das Atelier für Landschaftsarchitektur und Design mit Sitz in Hamburg ist bekannt für zeitlose Gärten und Landschaften. In ihren Kompositionen verbinden Henning Breimann und sein Team die Geschichte des Ortes mit der Gegenwart und gestalten so Räume für die Zukunft in ganz Europa. Die Gärten von Breimann & Cie sind voller Aromen, Farben, Formen und Klänge. Ganzheitliche, an moderne Gegebenheiten angepasste Außenräume, die dem Menschen das Leben in Gärten wieder näherbringen. Die Architektur der umgebenden Gebäude wird ebenso mitgedacht wie die Menschen die dort leben, nebst neue Technologien, Wirtschaftlichkeit, ökologischer Wandel und der Geist des Ortes. So werden aus Orten Sehnsuchtsorte.

Ort: Warburg Haus, Heilwigstr.116, 20249 Hamburg

Anmeldung bis zum 08.04.2023 bei Karin Geese, Tel. 040 5407610 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Mai

03. Mai 2023 18.00 Uhr Vortrag: Dr. Renate Hücking

Wie ein schön gedeckter Tisch
Die Welt der Küchengärten – gestern und heute

Die Möhre aus dem eigenen Garten schmeckt besser als die aus dem Supermarkt – eine Einsicht, die sich gerade bei jungen Leuten wieder durchsetzt und dem Küchengarten neuen Aufschwung gibt. Fast war er nach dem Krieg auch auf dem Land ganz verschwunden, und spielte, anders als bei unseren europäischen Nachbarn, kaum mehr eine Rolle als Teil unserer Gartenkultur. So wurden beispielsweise in Frankreich oder Großbritannien die repräsentativen „potagers“ und „walled gardens“, die den Schlossherren früher großes Prestige eingebracht haben, als Teil des nationalen kulturellen Erbes gepflegt. Der Vielfalt in der Welt der Küchengärten ist enorm. Vom mittelalterlichen Kräutergarten zum königlichen Küchengarten, vom dekorativen Bauerngarten zum mobilen Stadtgarten auf einem Parkhausdeck – die Entwicklung birgt viele Überraschungen.

Ort: Stavenhagenhaus, Frustbergstrasse 4, 22453 Hamburg

Anmeldung bis zum 26.04.2023 bei Karin Geese, Tel.: 0405407610 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Besuch aus Bordeaux:
Société d’Horticulture de la Gironde mit eigenem Programm in HH, SH und Mec

 

Juni

Freitag, 2. Juni 2023 17.00 Uhr

Die Dachbegrünung ist ein wichtiger Baustein zur Verbesserung unseres Stadtklimas.

Das Max Plank Institut hat für sein neues Gebäude für Dynamik und Materie, das Landschaftsarchitekturbüro L-plus mit der Planung einer Dachbegrünung beauftragt. Das ist hervorragend gelungen und wurde schon 2021 vom Gebäude Grün e.V. zum „Gründach des Jahres“ ausgezeichnet.

Der Planer, Landschaftsarchitekt Felix Holzapfel-Herziger, lädt uns zu einerBegehung ein und wird uns sein Konzept erklären.

Treffpunkt: 2.6.2023 um 17:00 Uhr am Nebeneingang des Forschungscampus, HH-Bahrenfeld, Luruper Chaussee 149.
Dort werden wir von Frau Schröder-Huse, als Gastgeberin des Hauses, und Herrn Holzapfel-Herziger empfangen und anschließend auf das Dach geführt. 

Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung bis zum 31.5.2023  bei Monika Helmbock möglich: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Tel. 480 7966

 

Juli

01. Juli 2023

Tagesausflug und Vortrag Dr. Schepker, Bremen

 

Praxisseminar im Garten von Fam. Schwarze:
Gemüseanbau vor Ort im Süden von Hamburg

 

27. bis 30. Juli 2023

Mitgliederversammlung Bad Zwischenahn

 

August

Tagesausflug nach Plön, Führung Marion Heine und Besuch des Gartens Gudrun Rix in Mielkendorf

 

September

3. – 9. September 2023

Reise nach East-Anglia

Weite Getreidefelder und grenzenloses Grün, Windmühlen und hohe Wolkenhimmel über den Flussauen des Stour prägen die friedliche Landschaft. Wir reisen in das Geburtsland der englischen Landschaftsmaler. Kirchtürme ragen aus Kornfeldern hinter Hügeln und Bäumen empor. Suffolks zahlreichen Kirchen, die wool churches, erinnern an die reichen Tuchmacher und Wollhändler des Mittelalters. In helles Lachsrosa, das traditionelle Suffolk Pink sind die East Anglia cottages getaucht. Inmitten der urenglischen countryside liegt ein reicher traditioneller und zeitgenössischer Gartenschatz. Herrenhäuser entdecken ihre Küchengarten-Traditionen neu, andere zelebrieren moderne Gartenkunst und zeitgenössische Skulpturen. In den Grafschaften Suffolk, Norfolk und Essex entwickelten sich die schönsten privaten Gärten. Der Besuch interessanter Marktstädte wie Lavenham und der Universitätsstadt Norwich runden die sommerliche Gartenreise ab.

Die professionelle Reiseleitung übernimmt Anja Birne, Dipl. Ing. Gartenbau, Gartenjournalistin und seit vielen Jahren eine England-Kennerin.

 

Führung Eva Henze, Abteilungsleiterin Stadtgrün, Bezirk Hamburg-Mitte:

Parkerweiterung in Planten un Blomen

 

Oktober

Evtl. Kinobesuch

 

November

Vortrag Renate Hücking: „Botanische Kunst“ im Warburghaus

 

Dezember

Weihnachtsfest
Stavenhagenhaus