Jahresprogramm 2020
JANUAR
Mittwoch, 29. Januar 2020
Vortrag von Peter Janke
Peter Janke, einer der bekanntesten, gefragtesten Gartengestalter und erfolgreicher Buchautor wird uns innovative Ideen für unterschiedlichste Gartenszenen sowie Neuinterpretationen zu klassischen Anlagen vorstellen. Sein 1,4 ha umfassender Privatgarten in Hilden mit über 3.000 Gewächsen und Pflanzenraritäten nebst Staudengärtnerei zitiert u.a. kunstvoll das Werk Beth Chattos und inspiriert jedes Jahr zahllose Besucher. Seien Sie herzlich willkommen zu diesem ersten Vortrag des neuen Gartenjahres 2020 !
Ort: Großer Vortragssaal im Bürgerhaus Gräfelfing, 19.30 Uhr
FEBRUAR
Dienstag, 18. Februar 2020
Vortrag von Angelika Traub: Vielfalt - gelebt und erprobt
Angelika Traub, tatkräftige Sprecherin des Zweiges Mitte, bekannt aus `Blätterrauschen´ und als Autorin vielfältiger Gartenbeiträge (u.a. „Berichte aus dem Forsthaus“, Gaissmayers Gartenblog) wirft in mitreißendem Duktus aktuelle Fragen des heutigen Gärtnerns auf. Ihre von Augenzwinkern begleiteten Studien betrachten sowohl den Designwahnsinn mancher Überenthusiasmierten ebenso wie naturnahe, wissenschaftlich fundierte Miniaturen unserer Gartenwelt.
Wir freuen uns, sie erneut bei uns begrüßen zu dürfen!
Ort: Großer Vortragssaal im Bürgerhaus Gräfelfing, 19.30 Uhr
MÄRZ
Mittwoch, 18. März 2020
Vortrag von Jörg Pfenningschmidt: Staudenpraxis
Jörg Pfenningschmidt, Hamburg, engagierter Verfechter und Planer naturnaher Staudengärten, erfolgreicher, wortgewaltiger und den Kontrast nicht scheuender Autor vielseitiger Artikel und Kolumnen spießt die „deutsche Denke“ von „hier wächst nichts“ (seinem neuesten – sorry – Must–Have-Buch) in unverwechselbarem Stil auf und zeigt dem Gartenvolk wunderschöne und praktikabel umsetzbare Alternativen auf.
Wir sind hocherfreut und gespannt!
Ort: Großer Vortragssaal im Bürgerhaus Gräfelfing, 19.30 Uhr
APRIL
Mittwoch, 22. April 2020 (entfällt und wird neu terminiert)
Vortrag von Klaus Körber
Klaus Körber, Leiter des Sachgebiets Obstbau und Baumschule an der Bayerischen Landesanstalt in Veitshöchheim, wird uns Baum- und Gehölzarten mit Zukunft im Angesicht des Klimawandels vorstellen. Ein nicht nur für uns Städter*innen eminent wichtiges Thema! Wir durften ihn, der u.a. Präsident der Internationalen Clematisgesellschaft war, auf einer hinreißenden Exkursion durch „sein Clematisdorf“ Erlabrunn im Jahre 2015 im Rahmen unserer Frankenzweigreise kennenlernen. Wir freuen uns sehr auf ein Wiedersehen mit ihm!
MAI
Exkursion (entfällt und wird neu terminiert)
Exursion mit Führung im Rhododendron- / Schlosspark Dennenlohe
Skulpturengarten Alf Lechner in Obereichstätt
Bastionsgarten mit dem Pflanzenarsenal des `Hortus Eystettensis´, Eichstätt
Hofgarten der Eichstätter Sommerresidenz
JUNI
Zweigreise nach Potsdam (entfällt und wird neu terminiert)
Exkursion (entfällt und wird neu terminiert)
Exkursion zum Museum auf der Glentleiten mit Schwerpunkt Bauerngärten im Zeichen historischen Wandels angesichts der Entdeckung der Neuen Welt
Kloster- und Meditationsgarten Benediktbeuern
JULI
Exkursion
Exkursion Schloss Schleißheim mit Parkführung und Besuch der historischen
Meißener Porzellansammlung, Schloß Lustheim
Baumschule Fischer in Fahrenzhausen
September
15.9.2020 Führung im Sichtungsgarten Weihenstephan
25.9.2020 Führung durch die Ausstellung "Phänomenal Floral" des Kunstkreises Gräfelfing
OKTOBER
Exkursion
Exkursion zum Lennépark in Feldafing (Führung Frau Rasch)
Privatgarten von Frau Marie von Miller-Moll
Schaugarten Seeshaupt
NOVEMBER
Jahresversammlung der Mitglieder
DEZEMBER
Museumsbesuch