JAHRESPROGRAMM 2020
FEBRUAR
Sonntag, 2. Februar 14:30 bis 16:30 Uhr
Film und Gespräch „Die Wiese. Lockruf in eine geheimnisvolle Welt.“
Der vielfach ausgezeichnete Naturfilmer Jan Haft zu Besuch in Herford. Jahres-Auftaktveranstaltung 2020 der Gesellschaft zur Förderung der Gartenkultur e.V./Zweig OWL. TEIL 1 des Themenschwerpunkts Blumenwiesen, in Kooperation mit der VHS Herford. Von 11.00 – 14.00 Uhr Mitgliederversammlung mit kleinem Mittagsimbiss. Als Auftakt zum neuen Gartenjahr laden wir alle Garten- und Naturfreunde Ostwestfalens zu einem inspirierenden Film über Blumenwiesen ein. Der vielfach ausgezeichnete Naturfilmer Jan Haft nimmt uns mit auf eine Entdeckungsreise in ein wahres Naturparadies, in dem Hunderte bunter Pflanzen und faszinierender Tiere in oft überraschenden Gemeinschaften leben. Nirgendwo sonst ist die Vielfalt größer. Im persönlichen Gespräch mit Jan Haft.
Ort: VHS im Kreis Herford, Aula, Raum 306, Münsterkirchplatz 1, 32052 Herford
Kostenbeitrag: (VHS Herford) 10,00 € Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! T. 05221-59050
Anmeldung mit der Kurs-Nr. xxxxxxxxx www.vhsimkreisherford.de, Anmeldung bis 26.1.
MÄRZ
Samstag, 7. März 11:00 bis 17:00 Uhr
Schneeglöckchenfest – Ostwestfalen - Pflanzen- und Gartenmarkt rund um den Vorfrühling
Über 40 Aussteller bieten an und stellen aus: Schneeglöckchen – Klassiker und Raritäten – Stauden – Gehölze – Clematis – Saatgutbörse (NEU!) – alte Kartoffelsorten – Gartengeräte – Blumenbinderei – Korbflechterei – Botanische Kunst und das Schneeglöckchen-Café. Infos unter: www.schneegloeckchen.eu. Inspiriert von der englischen und niederländischen Begeisterung für Schneeglöckchen organisiert der Freundeskreis Schneeglöckchen (Lisa und Lothar von Bargen, Veronika Wehmeier und Anja Birne) seit 2016 auch in Ostwestfalen einen Garten- und Pflanzenraritätenmarkt nach englischem Vorbild rund um den Vorfrühlingsblüher. Das Ziel der Veranstalter ist die Förderung der Gartenkultur und des Naturschutzes in Ostwestfalen, die Vernetzung von Gartenprofis und Gartenliebhabern und der rege Austausch von Pflanzen, Ideen und Erfahrungen.
Ort: Biologiezentrum Gut Bustedt, Gutsweg 35, 32120 Hiddenhausen, www.gutbustedt.de
Eintritt: 4,00 €, Kinder bis 12 J. frei. (Mit dem Erlös fördern wir Schul- und Nachhaltigkeitsprojekte)
Veranstalter: Gesellschaft zur Förderung der Gartenkultur e.V./Zweig OWL
Infos und Ausstellerliste unter: www.schneegloeckchen.eu (Ausstellerliste unter „Aktuelles“)
APRIL
Samstag 4. April 2020 14:30 bis 18:00 Uhr
Gartenjuwelen im Norden Frankfreichs
Ein Nachmittag für Frankreichliebhaber, Gartenfreunde und Genießer. 14:30 Uhr – Vortrag über Gartenkunst in Frankreich. "Von der Picardie über Paris, die Normandie bis in die Bretagne": Felder und Weiden, Apfelwiesen und Bauernhöfe, herrschaftliche Landsitze und Taubenhäuser prägen die eigenwilligen und kontrastreichen Kulturlandschaften der Normandie, Picardie und Bretagne. Auf dem Streifzug durch die französische Gartenkultur liegen private Gartenparadiese und Gärtnereien, Staudenrabatten und Hortensien-Sammlungen, Waldgärten und zeitgenössisches Gartendesign mit Gräsern. Im goldenen Oktober treffen sich rund 200 französische Gärtner zum Pflanzenmarkt am Château Chantilly zum Auftakt der Pflanzzeit. Bon voyage!
Referentin: Anja Birne
15:30 Uhr – Französische Kaffeetafel im Café Alte Werkstatt
Ort: Holzhandwerkermuseum im Denkmalensemble zu Hiddenhausen e.V., Gut Hiddenhausen, Maschstraße 18, 32130 Hiddenhausen
Kostenbeitrag: Vortrag & Französische Kaffeetafel, 15,00 € für Nicht-Mitglieder, 8,00 € für Mitglieder
Anmeldung: Anna von Consbruch Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!,Tel. 0172-5249499, Anmeldung bis 31. März
Sonntag 5. April 2020 12 bis 18:00 Uhr
Offene Gartenpforte – Treffen bei Anna von Consbruch auf Gut Hiddenhausen
3 Hektar großer Landschaftspark mit 2 Teichen, eingebunden in die denkmalsgeschützte barocke Hofanlage Gut Hiddenhausen mit kleinem Barockgarten hinter der Orangerie. Alter Baumbestand. Auf dem Gelände befinden sich das Holzhandwerksmuseum und das Cafe´ Alte Werkstatt, die an den Besuchstagen parallel geöffnet haben.
Treffpunkt: Gut Hiddenhausen, Maschstraße 18, 32130 Hiddenhausen, http://www.cafe-hiddenhausen.de
Weitere Gartenöffnungen am 10.5., 24.5. und am 6. und 7. Juni an den LWL –Tagen der offenen Gärten und Parks, Samstag 14.00-18.00 Uhr, Sonntag 12.00-18.00 Uhr
MAI / JUNI
Sonntag 24. Mai 2020 13 bis 18:00 Uhr
Offene Gartenpforte – Treffen bei Lisa u. Lothar von Bargen, 32584 Löhne
Der Garten van Bargen ist ein Familiengarten, der seit 1873 bewirtschaftet wird. Hainbuchenhecke und Apfelhochstämme prägen den Garten bis heute. Lisa und Lothar van Bargen sind der gärtnerischen Sammelleidenschaft verfallen. Wir finden Schattenstauden, Rosen, Schneeglöckchen und 600 Sorten Hosta. Zentral liegt ein naturnaher Teich, den Insekten und Vögel besonders lieben.
Treffpunkt: Horstweg 24, 32584 Löhne, www.der-naturgarten.com
Weitere Gartenöffnungen am 1.6. u. 7.6.2020 von 13 bis 18 Uhr
Offene Gartenpforte – Treffen bei Anja & Wolfgang Sylvester, 33790 Halle
Der Sammlergarten enthält viele Gehölzraritäten, die wegen ihrer frühen Blüte oder späten Tracht sehr interessant sind für Insekten. Auch sehenswert die Sammlung von Hortensien und Phlox paniculata – etliche aus Osteuropa. Aufgrund der zahlreichen seltenen Gehölze ist der Garten Sylvester als Arboretum anerkannt. Viele Neues und Besonderes erwartet uns.
Treffpunkt: Anja & Wolfgang Sylvester, Arrode 14, 33790 Halle, 05201 664296
www.offene-gaerten-westfalen.de/gaerten/garten-sylvester/, s.a. www.arboreten.de
Gartenöffnung nach telefonischer Absprache. Eintritt 2.- € pro Person
JUNI
Sonntag 14.06. 2020 von 11 – 18 Uhr
Offene Gartenpforte - Treffen bei Klaus Wagenhuber/Jan Leßmeier in 33775 Versmold
Einen alten Hof in der Kulturlandschaft Ostwestfalens haben Klaus Wagenhuber und Jan Leßmeier zu einem Gartenparadies umgestaltet. Uns erwartet ein klassisch westfälischer Bauerngarten, eine 2018 gepflanzte Alternative zu den ehemaligen Buchsbaumhecken und viele Staudenbeete, denen eindeutig englische Vorbilder anzusehen sind. Zudem hegen die Gartenbesitzer alte Haustierrassen wie Thüringer-Wald-Ziegen, Bentheimer Schafe oder Lippegänse. Wir treffen uns zu einem anregenden Gartentag mit vielen netten Gesprächen und regem Austausch.
Treffpunkt: Sandortstraße 97, 33775 Versmold, www.privatgarten-wagenhuber.de
Samstag 20. Juni 7:00 bis 20:00 Uhr
Frühsommerlicher Rosenzauber im Göttinger Land - Tagesexkursion zu außergewöhnlichen Privatgärten
Gartenfahrt ins Göttinger Land in Kooperation mit der VHS Löhne
Zunächst besuchen wir den gepflegten Jugendstilgarten der Künstlerin Dr. Sylvia Inderwiesen. Mit viel Enthusiasmus haben die Eigentümer den Garten und die Villa im Stil der Zeit rekonstruiert. Anschließend werden wir im Rosenpark Reinhausen von Karin Schade erwartet. Der Schwerpunkt liegt auf Historischen Rosen und Rosen in besonderen Formen und Farben. Die Expertin liebt vor allem Fundrosen-Schätze aus alten Gärten, Dörfern und von Friedhöfen, die auf der Domäne Reinhausen nun ihre Geschichten erzählen. Zum Abschluss des reichen Gartentages besuchen wir Angelika und Martin Traub in ihrem Landschaftsgarten am alten Forsthaus Espol mit seltenen Gehölzen, Rosen, Themenbeeten, Streuobst und einem Schwimmteich. Das Gartenerlebnis steigern weite Ausblicke in die kleinräumige Landschaft um Hardegsen, dem Tor zum Solling im Weserbergland. Mit einer gemütlichen Kaffeetafel lassen wir den Frühsommertag ausklingen.
Im Reisepreis sind die Kosten für Eintrittsgelder, Führungen, Kaffee/Tee/Kuchen im Garten Traub sowie für die Busfahrt und die Reiseleitung enthalten. Es wird empfohlen, ein Lunchpaket mitzunehmen.
Reiseleitung: Gartenjournalistin Anja Birne
Treffpunkt: Parkplatz hinter der Werretalhalle, Löhne, www.vhs-loehne.de
Unkostenbeitrag: 69,00 €, Busfahrt
Anmeldung erforderlich: Kursnr.: 201-18146; VHS Löhne, Werretalhalle, Alte Bünder Straße 14, 32584 Löhne, Tel.: 05732 100-588 und -587; Fax: 05732 100-589 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
https://vhs-loehne.de/index.php?id=166&kathaupt=11&knr=201-18146&kursname=Gartenexkursion&katid=8
Anmeldung ab sofort
SEPTEMBER
Sonntag 27.09.2020 14.30 bis 17 Uhr
Blumenwiesen – Anlage, Pflege und Praxisbeispiele - Vortrag von Birgit Wonneberger/Bio-Gärtnerei Syringa
Gesellschaft zur Förderung der Gartenkultur e.V./Zweig OWL in Kooperation mit der VHS Herford
TEIL 2 Themenschwerpunkts Blumenwiesen
Blumenwiesen – Anlage, Pflege, Praxisbeispiele
Naturgemäße, ökologisch angelegte Grünflächen sind nicht nur ein optischer Genuss. Sie bieten auch vielen Tieren Lebensraum – ein wertvoller Beitrag zum Naturschutz in Siedlungen und in der freien Landschaft. Plädoyer für Vielfalt: Auf der ganzen Welt gibt es keine zwei identischen Blumenwiesen. Jede ist anders. Jede trägt individuelle Züge. Standort, Boden, Klima und die Region sind ausschlaggebend. In der Gartengestaltung gefragt ist die Palette natürlicher Möglichkeiten – die individuelle Vielfalt. Die auf Wiesen spezialisierte Gärtnerin Birgit Wonneberger zeigt, wie eine Wiese entsteht, informiert über Einsaat- und Pflanztermine, Pflege und Nutzung sowie den Schnitt.
Ort: VHS im Kreis Herford, Aula, Raum 306, Münsterkirchplatz 1, 32052 Herford
Kostenbeitrag: (VHS Herford) xx,xx € Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! T. 05221-59050
Anmeldung mit der Kurs-Nr. xxxxxxxxx www.vhsimkreisherford.de
Anmeldung bis 11.9.