Tour A – Westerstede

Schaugarten Baumschule Böhlje

Die Baumschule Böhlje ist eine der ältesten Baumschulen Deutschlands. Nach einer Gärtnerlehre begann 1845 Johann Hinrich Böhlje auf einem von seinem Vater zur Verfügung gestellten Stück Land mit dem Pflanzenverkauf. Das Sortiment bestand damals überwiegend aus Obstgehölzen, später kamen Ziergehölze hinzu. Die Hauptabsatzgebiete waren das Ammerland, die Stadt Oldenburg, Butjadingen und das Jeverland. Die erste Preisliste mit Pflanzenbeschreibungen erschien 1860. Ab 1861 wird jährlich eine Preisliste mit Abbildungen und Kulturanweisungen herausgegeben. Nach einer wechselvollen Firmengeschichte führt heute Gärtnermeister Dirk Böhlje in 6. Generation den Betrieb. Es werden überwiegend Laub- und Nadelgehölze, besondere Rhododendren, Heidekrautgewächse sowie Formgehölze kultiviert.



Tour B – Bad Zwischenahn/Apen/Edewecht

Schaugarten von Ehren in Bad Zwischenahn

Besondere Solitärbäume und Formgehölze vom Feinsten prägen den Schaugarten der Baumschule von Ehren, bekannt für das Unmögliche: Gehölze aller Größen stehen auf dem Lieferprogramm des Hamburger Unternehmens, dessen Gehölze als Straßen und Parkbäume in den großen Städten Europas und großen und kleinen Privatgärten ebenso wie in Schlossparks oder Gewerbegebieten stehen. Im Bad Zwischenahner Schaugarten sind sie zu einem Werk der Gartenkultur verbunden. 12.000 qm umfasst das dortige Gelände mit seinen hundertjährigen Buchen und Eichen vor die kunstvoll geschnittener Buchs, Azaleen und Kiefern und Bonsais gesetzt sind. Die flächige Verwendung von Buchs als Bodendecker ist hier eine Spezialität. Viele Formgehölze sind bereits seit mehr als 50 Jahre in gärtnerischer Kultur und werden regelmäßig geschnitten. Immer dringlicher geht es auch um die Frage, welche Arten Hitze, Trockenheit oder Starkregen aushalten. Hierzu laufen langjährige Beobachten auf den 600 ha. Freuen Sie sich bei Ihrem Besuch über Variationsbreite der Grüntöne und Reflexionen des Lichts.



Tour C – Grisede/Wiefelstede/Rastede

Rhododendronpark Grisede - Baumschule Bruns

Auch wenn die Jahreszeit unseres Besuches keine blühenden Rhododendren im Brunschen Schaugarten zeigt, ist die Anlage für Gartenkulturfreunde gleichwohl eine Augenweide. Die kunstvolle Gestaltung des Parks macht den Besuch zu jeder Jahreszeit zum Erkenntnisgewinn mit botanischen Raritäten und Solitärgehölzen wie Mammutbäumen, Ahornarten und -sorten oder Hartriegeln. Die meisten Gehölze sind für interessierte Besucher mit
Namensschildern gekennzeichnet. Malerische Teichanlagen bieten wertvollen Lebensraum für heimische Tiere, wie Frösche, Kröten und Libellen. Großzügige Stauden- und Gräserpflanzungen umgeben die Teiche. Baumreihen, Hecken und Solitärgehölze gliedern die Freiflächen bis hin zum 2009 fertiggestellten Glaspavillon.



Tour D – Großefehn/Wiesmoor (ausgebucht)

Sämtliche Gärten auf dieser Tour gehören dem Verein Het Tuinpad op/in Nachbars Garten an.

„Landidyll“ Hedwig und Hans-Günter Tjarks, Torsten Tjarks und Malte Schoon in Friedeburg

Der im New German Style angelegte 2500 qm große Staudengarten liegt inmitten von Feldern und Wiesen. Zu jeder Jahreszeit lassen unzählige Stauden, Rosen, Gehölze und Kletterpflanzen immer wieder spannende Eindrücke entstehen. Das leidenschaftliche Interesse von Torsten Tjarks und Malte Schoon gilt allen Stauden. Besonders Allium, Phlox, Monarden, Helenium und Astern prägen ihre Sammelleidenschaft. Naturnahe und bienenfreundliche Gestaltung formen das Zusammenleben mit der Natur. Der Garten wird durch Hecken und Mauern eingerahmt. Von vielen unterschiedlichen Sitzplätzen lässt sich der Garten immer wieder neu betrachten.