Jahresversammlung der Gesellschaft zur Förderung der Gartenkultur e.V.

Kolloquium „Die Welt der Gehölze“

Park der Gärten

Elmendorfer Strasse 40, Bad Zwischenahn

 

Samstag 29. Juli 2023, 13 Uhr

13:00 Uhr Begrüßung durch die Präsidentin

 

13.15 – 14.15 Uhr – Bäume für anspruchsvolle Städte, Parks und Gärten in ganz Europa

Im Frühling verwandeln Tausende von Rhododendron und Azaleen die Ammerländer Parklandschaft mit ihren Baumparks und Waldgärten in ein Farbenmeer. In der küstennahen größten Baumschulregion Europas trägt das Familienunternehmen Bruns seit 1876 mit fünf Generationen dazu bei, Pflanzungen schöner und lebendiger zu gestalten. Mit Gehölzen in über 4000 Arten und Sorten, die auf über 500 Hektar Baumschulfläche heranwachsen, werden anspruchsvolle Projekte wie urbane Plätze, Landschaftsparks, Gartenschauen und Hausgärten oder sogar bepflanzte Dächer realisiert.

Referent: Jan-Dieter Bruns/Jan-Gerd Bruns Baumschule Bruns, bis 2021 Präsident des Europäischen Baumschulverbandes (European Nurserystock Association (ENA), Bad Zwischenahn

 

14.15 – 15.15 Uhr - Von den Bergen in unsere Gärten - 200 Jahre Rhododendron in der Gartenkultur

Wohl kaum eine andere Pflanze prägt den Nordwesten Deutschlands so sehr wie der Rhododendron. Im Frühjahr sind es die Blüten dieses aus vor allem aus den Bergen Nordamerikas, Asiens und des Kaukasus stammenden Gehölzes, die Farbe in die „Parklandschaft Ammerland“ bringen. Hier gibt es die ältesten, um 1800 getätigten Anpflanzungen und die meisten Rhododendron-Parks des Landes. Viele spannende Themen der Gartenkultur der letzten zwei Jahrhunderte lassen sich in der Geschichte der Rhododendron wiederfinden: die berühmten Pflanzenjäger und Rhododendron-Züchter, unterschiedliche Gartenmoden und Gestaltungsansätze, oder auch ökologische wie ökonomische Aspekte. Und nicht zuletzt ist es die enorme Vielfalt, die die Gattung auszeichnet. Kein anderes Gehölz ist so farben- und facettenreich wie die Rhododendron.

Referent: Dr. Hartwig Schepker, Leiter Rhododendronpark Bremen

 

15.15 – 16.15 Uhr - Natur. Ästhetik. Gartendesign. Who is the boss? Bäume und Solitärsträucher.

Peter Berg ist Spezialist für die Gestaltung von Hanggärten und des modernen europäischen Steingartens. Steine machen jedoch noch keinen Garten aus. Erst Pflanzen erwecken den Garten zu einem lebendigen Ort. Vor allem Bäume und Solitärsträucher verleihen der Gestaltung Charakter. In jedem Garten gibt es nach der japanischen Philosophie einen Boss – es ist das durch seinen Habitus und seinen Standdort dominante Gehölz der Pflanzung. Wo Sichtschutz entstehen soll oder schattige Bereiche gewünscht sind, zeigen Gehölze die idealen Lösungen auf. Bei der Klimaverbesserung spielen sie die entscheidende Rolle, da sie in der Luft enthaltene Schadstoffe filtern und Sauerstoff spenden.

Referent: Peter Berg, GartenLandschaft Berg & Co., Sinzig-Westum

 

16.15 – 17.00 Uhr                  Kaffeepause

 

17.00 – 18.00 Uhr - Die DDG, uralte Bäume und was wir (nicht nur) von ihnen wissen.

Die 1892 gegründete Deutsche Dendrologische Gesellschaft (DDG) kümmert sich um Bäume und möchte vor allem Kenntnisse über Gehölze vermitteln. Warum ist es wichtig, die ältesten Bäume in Deutschland zu schützen? Was sind die Geheimnisse der Bäume? Warum haben einige Bäume Drehwuchs? Können nur die Blätter Photosynthese betreiben? Können die Wurzeln unterschiedlicher Bäume miteinander verwachsen? Wann ist ein Baum ein Naturdenkmal? Und warum verfärben sich nicht alle Bäume im Herbst? Spannende Fragen und Antworten für Neugierige!

Referent: Prof. Eike Jablonski, Universität Luxemburg, Präsident der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft

 

Anschließend Grill- und Sommerfest nebenan im Glaspavillon des Parks der Gärten