Unsere Schriftenreihe präsentiert sich wunderschön aufgemacht. Jede Ausgabe ist ein kleines ästhetisches Kunstwerk, dem Inhalt kongenial entsprechend. Der Eine mag sich für das kleine Lexikon der Pflanzennamen interessieren, die Andere wird sich für die Essays über verschiedene schätzenswerte Parks entscheiden, oder wer will, erfährt alles über die Restaurierung und Wiederbelebung der ehemaligen Königlichen Gärtnerlehranstalt in Berlin Dahlem durch die Gartengestalterin Gabriella Pape, die von 2009 bis 2012 Präsidentin der Gesellschaft zur Förderung der Gartenkultur war. Für diese Ausgabe wurden wir sogar mit dem Deutschen Gartenbuchpreis ausgezeichnet.

Die Redaktion wird von Christine Schatz geleitet (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).

Die Bände können gegen eine Schutzgebühr von 4,50 € zzgl. Porto angefordert werden. Dies gilt für Mitglieder unserer Gesellschaft und externe Interessenten gleichermaßen. Bitte wenden Sie sich mit Ihrer Bestellung an Heidi Lücke unter der E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, sie wird Ihren Auftrag umgehend bearbeiten.

 

Das neueste Heft der Schriftenreihe mit dem Titel „Pfenningschmidts Gartenschätze“ versammelt zwölf amüsante, informative, zuweilen bissige, aber treffende Betrachtungen des Autors Jörg Pfenningschmidt zur Pflanzenauswahl, zu aktuellen Gartentrends und -moden, „Lieblingen“ und „Feinden“ im Garten und anderen Beobachtungen rund um das geliebte Grün. Jörg Pfenningschmidt versteht es als profunder Pflanzen-Kenner und langjähriger Gartengestalter, die Stärken und Schwächen des Hobbygärtners zu erkennen und zu benennen. Seine Beobachtungen und Erfahrungen regen zum Nachdenken an, nicht zur sklavischen Nachahmung, sondern zum genauen Hinschauen und zum Experimentieren und vor allem zur Lust am Gärtnern. 

 
Leider vergriffen: Jörg Pfennigschmidt: Pfennigschmidts Gartenschätze. Heft 6 de Schriftenreihe der Gesellschaft zur Förderung der Gartenkultur, 2012, ISBN: 978-3-9811343-3-9
 


altEin Nachschlagewerk für Gärtner und Pflanzenliebhaber
Die Gesellschaft zur Förderung der Gartenkultur e.V. hat in Heft 2 ihrer jährlich erscheinenden Schriftenreihe die Nomenklatur in den Mittelpunkt gestellt und bietet mit dem „Kleinen Lexikon der Pflanzennamen“ ein unentbehrliches Nachschlagewerk für Garten- und Pflanzenfreunde. Nach einem Einführungstext des Autors, Dr. Carsten Schirarend, wissenschaftlicher Leiter des Botanischen Gartens der Universität Hamburg, werden in alphabetischer Reihenfolge die lateinischen Artnamen von Pflanzen ins Deutsche übersetzt. So erklärt sich auch dem Nichtlateiner die Namensgebung. Während sich Begriffe wie „robustus“ als kräftig, hart, stark noch recht leicht ableiten lassen, bleiben einem ohne die 62 Seiten starke Fibel Artnamen wie z.B. „scytoides“ – lederartig oder „sciophilus“ – schattenliebend unerklärlich.

 

Dr. Carsten Schirarend, Kleines Lexikon der Pflanzennamen, Heft 2 der Schriftenreihe der Gesellschaft zur Förderung der Gartenkultur, 64 Seiten, 8 s/w-Abbildungen



altWarum blühen Pflanzen in verschiedenen Farben? Welche Bedeutung haben Pflanzen für uns? Wie und wozu nutzen wir Pflanzen , setzen wir Farben ein? Im Heft 5 unserer Schriftenreihe geht die Dipl.-Soziologin Dr. Angelika Rosenfeld diesen und anderen Fragen in zehn Beiträgen zu bekannten Pflanzen nach, die jeder schon gesehen - oder übersehen hat.  An Beobachtungen von „Allerwelts-Wildkräutern“, Nutz- und Duftpflanzen entwickelt die Autorin farbige und vielseitige Pflanzenporträts, die über das Botanische hinausgehen; sie stellt Pflanze, Farbe, Wirk- und Inhaltsstoffe in Zusammenhang. Seit Farben, Duft- und Wirkstoffe im Labor hergestellt werden können, haben viele Pflanzen ihren Nutzen für uns verloren. Was bleibt, ist das unmittelbar sinnlich Wahrnehmbare: Farbe und Duft – wenn wir es nicht übersehen ...

 

Angelika Rosenfeld: Die Farben der Pflanzen. Zehn botanische Miniaturen, Heft 5 der Schriftenreihe der Gesellschaft zur Förderung der Gartenkultur, 47 Seiten, 10 farbige Abbildungen, ISBN 978-3-9811343-1-5



altHeft 4 der Schriftenreihe von Gabriella Pape und Hartmut Teske trägt den Titel "Die ehemalige königliche Gärtnerlehranstalt Berlin-Dahlem". Im Heft wird diese Anlage beschrieben, die im Jahr 2008 von Gabriella Pape als Gartenakademie eröffnet wurde. Eine Geschichte der denkmalgeschützten Gewächshäuser in Berlin-Dahlem, deren Ursprung in der Gründung einer Königlichen Gärtnerlehranstalt in Potsdam 1824 gewesen ist. Erster Direktor dieser Ausbildungsstätte war Joseph Peter Lenné. 1863 zog die Einrichtung nach Berlin-Dahlem. Den Aufbau, die Blüte und den Niedergang der Königlichen Gärtnerlehranstalt und damit auch der Gewächshäuser schildert Hartmut Teske, Dipl.-Ing., Garten- und Landschaftsarchitekt in Berlin mit vielen historischen Fotos und Plänen. Durch das private Engagement der Gartenarchitektin und Landschaftsdesignerin Gabriella Pape wird nun die ehemalige Gärtnerlehranstalt mit neuem Leben gefüllt. Das aufregende Projekt schildert die Initiatorin im zweiten Teil. Die Gesellschaft zur Förderung der Gartenkultur unterstützt das Projekt mit einem Teil des Verkaufserlöses dieses Heftes.

 

leider vergriffen: Gabriella Pape, Hartmut Teske: Die ehemalige königliche Gärtnerlehranstalt in Berlin-Dahlem
44 Seiten, 21 s/w-Abbildungen, ISBN 3-9811343-0-3 / 978 3-9811343-0-8;



Seite 1 von 2