Liebe Gartenfreundin, lieber Gartenfreund,


Schleswig-Holstein hat eine lange Gartentradition. Mit dem erst vor wenigen Jahren wieder hergestellten Neuwerkgarten an Schloss Gottorf in Schleswig entstand im 16. Jh. der erste Barockgarten Nordeuropas. Schon früh kultivierten die Gärtner auf den Herrensitzen des Landes Pflanzen aus aller Herren Länder, die Kapitäne von ihren Fahrten in London oder Hamburg anlandeten. Unbedingt wollte man die Neuheiten in den Schlössern und Herrensitzen des Landes haben. Kunstvolle Gärten und seltene Pflanzen waren die Prestigeobjekte der Zeit. Da wollten begüterte Städter und Großbauern nicht zurückstehen. Auf der Halbinsel Eiderstedt lässt sich heute noch die Anlage eines reichen barocken Bauerngartens erleben. Die Inventarliste eines Gärtners aus Dithmarschen zeigt, wie reichhaltig das Sortiment schon vor 200 Jahren war.

Auch heute gibt es im Land großartige Gärten. Es sind nicht nur die Gärten der zahlreichen Gutsanlagen Schleswig-Holsteins sondern vor allem die privaten Gärten kenntnisreicher Gartenenthusiasten wie sich jedes Jahr erneut an den Tagen der Offenen Gartenpforte zeigt. Wir in der Gartengesellschaft sehen darin einen hoffnungsvollen Ansatz, auch bei uns das Bewusstsein für Gartenkunst und Gartenkultur zu vertiefen. Ein Garten ist Ausdruck des jeweiligen Zeitgeistes, der geistigen Haltung seines Besitzers und das schöpferische Ergebnis seines Gestalters. Unsere Veranstaltungen vermitteln Kenntnisse über Prinzipien und praktische Möglichkeiten der Gartengestaltung sowie botanisches Wissen. Unsere Mitglieder lernen historisch bedeutsame oder gelungene aktuelle Beispiele der Gartengestaltung kennen und tauschen ihre Erfahrungen aus. Wir lernen voneinander und miteinander in Vorträgen, auf Exkursionen und Reisen. Seien Sie dabei und werden Sie Mitglied! Sie können uns ganz unverbindlich kennenlernen, indem Sie als Gast an unseren Unternehmungen teilnehmen. Was wir für das nächste Jahr planen, finden Sie unter der Rubrik "Jahresprogramm", Wenn Sie an uns Interesse haben, schreiben Sie einfach eine E-Mail an unsere Zweigsprecherin Karin Wiedemann: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Mit herzlichen Grüßen
Ihr Zweig Schleswig-Holstein