Herr Clemens Fortagné wird uns durch diese einzigartige Anlage führen.
Er sich kümmert sich mit zwei anderen Gärtnern und fünf weiteren Gehilfen vom Grünflächenamt Potsdam um diese historische Anlage. Die von Friedrich Wilhelm III 1826 initiierte Anlage zum Zeichen der Deutsch-Russischen Freundschaft wurde von Lenné in Form eines Hippodroms mit andreaskreuzartigem Straßenverlauf geplant. 1381 Obstbäume mit knapp 600 Sorten von Äpfeln, Birnen, Quitten, Süßkirschen, Pflaumen, Aprikosen sind hier zur finden, es handelt sich hauptsächlich um alte Sorten, wie z.B. geflammter Kardinal von 1762, Königin Luises Apfel von 1806 oder die Schafsnase. Die Nutzbäume dienten zur Selbstversorgung der Kolonisten. Es waren russische Sänger mit ihren Familien, die dem ersten preußischen Garderegiment angehörten. Lassen sie sich die rund 30 alten Bäume aus dem Erstbestand zeigen. Dazu gehört auch eine römische Schmalzbirne, die sehr selten zu finden ist. Es gibt noch weitere Besonderheiten in dieser Anlage über die Ihnen Herr Fortagné gerne berichten wird und auch über die Herausforderungen um diese einzigartige Anlage zu erhalten. Seien sie gespannt.
Die Teilnahme ist auf 20 Teilnehmer begrenzt. Mitglieder werden bevorzugt.
Anmeldungen bitte bis zum 24.04.2025 an Sabina Belcher Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Nichtmitglieder bezahlen bitte einen Obolus von 10,00 €.
Ihre Sabina Belcher und das Orga-Team
Bild:©grünflächenamt Potsdam, Hr. Paproth